Aufsätze

Baader und der Thierische Magnetismus.

In: Aufklärung und Romantik als Herausforderung für katholisches Denken.

Hrsg. von Alberto Bonchino und Albert Franz. Paderborn: Schöningh 2015 (= Baaderiana, Band 3), S. 59-81.  

Goethes Ballade Der Totentanz als Groteske.

In: Figurationen des Grotesken in Goethes Werken.

Hrsg. von Edith Anna Kunz, Dominik Müller und Markus Winkler. Bielefeld: Aisthesis 2012, S. 47-60.

Das Matterhorn - (trivial)literarisch.

In: Die Schweiz verkaufen. Wechselverhältnisse zwischen Tourismus, Literatur und Künsten seit 1800.

Hrsg. von Rémy Charbon, Corinna Jäger-Trees und Dominik Müller. Zürich: Chronos 2010 (= Schweizer Texte, Neue Folge, Band 32), S. 149-163.

Zum »Rapport« von Musik und Mesmerismus bei Jean Paul und E.T.A. Hoffmann.

In: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 45 (2010), S. 121-138.

Emblematische Verfahren in Regina Ullmanns Erzählung Von einem alten Wirtshausschild.

In: Sprachkunst. Beiträge zur Literaturwissenschaft 40 (2009/1), S. 67-85.

Kleist-Lektüren als Medium der Selbstinszenierung in den Briefen Immermanns.

In: Immermann-Jahrbuch 7 (2006), S. 103-122.

Gestalten des Grotesken bei Kleist.

In: Colloquium Helveticum 35 (2004), S. 77-96.

Sympathetische Verbindung: Magnetisches in der Natur, zwischen Körpern und Seelen bei Goethe.

In: Von der Pansophie zur Weltweisheit. Goethes analogisch-philosophische Konzepte.

Hrsg. von Hans-Jürgen Schrader und Katharine Weder. Tübingen: Niemeyer 2004, S. 147-171.

Die redegewandte Iphigenie und die verstummte Elektra. Hofmannsthals Elektra gegen Goethes Iphigenie auf Tauris.

In: Variations 9 (2002), S. 57-74.

Geschichte als Mythos. Zu Volker Brauns Iphigenie in Freiheit.

In: Sprachkunst. Beiträge zur Literaturwissenschaft 32 (2001/2), S. 241-255.

»das jenig das am subtilesten und am besten gewesen ist« ­­– Zur Makrokosmos-Mikrokosmosbeziehung bei Paracelsus.

In: Nova Acta Paracelsica. Beiträge zur Paracelsus-Forschung. Neue Folge 13, Einsiedeln 1999, S. 3-48.